Internationales Innovationsnetzwerk Human-Traffic-Wildlife
Die Partner des internationalen Innovationsnetzwerkes Human-Traffic-Wildlife haben es sich zum Ziel gesetzt, neue Technologien, Systeme und innovative Produkte zur Lenkung von Wildtieren zu entwickeln.

- Studie: Einsatz von Schallwellen zur Vogelabwehr
- Forschungsprojekt: Entwicklung eines innovativen Wildlenkungssystems
- Von der Idee zum FuE-Projekt ...
Die zunehmende Überschneidung der Lebensräume von Mensch und Wildtieren führt zu immer gravierenderen, grenzüberschreitenden Folgen:
- steigende Anzahl von Verkehrsunfällen mit Wildtieren
- materielle Schäden in der Land- und Forstwirtschaft
- Auswirkungen auf die Infrastruktur
- Reduzierung der Wildbestände
- Veränderung des Images von Wildtieren u. v .w.
Zur Lösung dieser Konfliktsituationen hat sich das Netzwerk folgende Forschungsschwerpunkte und Zielstellungen gesetzt:
- Entwicklung einfach anwendbarer Wirkstoffe in einer biologisch abbaubaren Trägermatrix
- Entwicklung erforderlicher Ausbringungstechnologien
- Langzeitlagerung von olfaktorisch-wirksamen Materialien
- Nutzbarkeit alternativer Trägermaterialien und Wirkstoffe unter Beachtung von Naturschutz und Ökologie
- unkonventionelle und nicht-olfaktorische Anwendungen
- Verbesserung von Wirtschaftlichkeit für den Anwender
Das internationale Netzwerk Human-Traffic-Wildlife wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und koordiniert von der FGMD GmbH. Gern können Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
![]() |
Netzwerkmanagement FGMD GmbH Tel.: +49 (0) 3727 599970 | Fax: +49 (0) 3727 5999730 E-Mail: pm@fgmd.de www.fgmd.de |
![]() |